Ihr aktueller Standort:Titelseite > Nachricht > Branchentrends
  NEWS

Nachricht

Branchentrends

Eine Sammlung guter und schlechter Nachrichten, die den Devisenmarkt betreffen

Veröffentlichungszeit: 2025-11-20 Ansichten

Wunderbare Einführung:

Es gibt immer mehr verpasste Dinge im Leben als nicht verpasste. Jeder hat es unzählige Male verpasst. Wir müssen uns also nicht schuldig fühlen und traurig sein über das, was wir vermissen, wir sollten uns über das freuen, was wir haben. Miss Schönheit, und Sie haben Gesundheit; vermisse Gesundheit, und du hast Weisheit; vermisse Weisheit, und du hast Freundlichkeit; vermisse Freundlichkeit, und du hast Reichtum; vermisse Reichtum, und du hast Trost; vermisse Trost, und du hast Freiheit; Vermisse die Freiheit, und du hast Persönlichkeit...

Hallo zusammen, heute bringt Ihnen XM Forex „[XM Forex Platform]: eine Sammlung guter und schlechter Nachrichten, die den Devisenmarkt beeinflussen.“ Ich hoffe, das hilft dir! Der ursprüngliche Inhalt lautet wie folgt:

Am 20. November 2025 intensivierte sich das Long-Short-Spiel auf dem Devisenmarkt. Der US-Dollar-Index schwankte und stabilisierte sich, nachdem er die 100er-Marke durchbrochen hatte, und Nicht-US-Währungen zeigten einen Trend zur Differenzierung. Der Handel an diesem Tag muss sich auf die politischen Hinweise der Fed, europäische und britische Wirtschaftsdaten und Trends in den Schwellenländern konzentrieren. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichten, die den Markt betreffen, aus den beiden Dimensionen „Gut“ und „Schlecht“ und als Referenz für Handelsentscheidungen.

1. Gute Nachrichten: Die wichtigste treibende Kraft, die Nicht-US-Währungen und sichere Häfen-Währungen unterstützt

(1) Die Wirtschaftsdaten der Eurozone haben zugenommen, und die restriktiven Erwartungen der EZB haben zugenommen

Eurozone 11 Der vorläufige Wert des monatlichen Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe wurde bei 47,8 verzeichnet, eine deutliche Erholung gegenüber 46,5 im Oktober, dem höchsten Stand seit drei Monaten. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland stieg von 42,8 auf 44,2 und durchbrach damit den sechsmonatigen Rückgangstrend. Gleichzeitig stieg der Kern-VPI der Eurozone im Oktober im Jahresvergleich um 2,7 %. Obwohl er gegenüber dem vorherigen Wert leicht zurückging, lag er immer noch über dem 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank. Die Markterwartungen hinsichtlich einer vorzeitigen Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank haben sich weiter abgekühlt. EZB-Ratsmitglied Nott erklärte, dass „das aktuelle Zinsniveau bis zum zweiten Quartal 2026 beibehalten werden muss“. Die restriktiven Äußerungen unterstützten den Euro, und der Euro bildete eine wirksame Unterstützung gegenüber dem US-Dollar nahe 1,1570.

(2) Die Widerstandsfähigkeit des britischen Arbeitsmarktes übertrifft die Erwartungen und das Pfund wird durch die Fundamentaldaten gestützt

Die britische Arbeitslosenquote blieb im Oktober mit 3,8 % auf einem Tiefstand und der durchschnittliche Wochenlohn stieg im Jahresvergleich um 6,2 %, ein deutlicher Anstieg gegenüber 5,8 % im September, was darauf hindeutet, dass der Arbeitsmarkt immer noch widerstandsfähig ist. Das Lohnwachstum beschleunigt sichDies milderte die Marktbefürchtungen hinsichtlich einer Rezession im Vereinigten Königreich und stärkte auch die Erwartungen, dass die Bank of England die Zinssätze stabil halten würde. Zuvor hatte die Bank of England auf ihrer Zinssitzung im November die „vorsichtige“ Aussage in ihren geldpolitischen Leitlinien gestrichen. Die aktuelle Marktprognose besagt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember von 50 % auf 35 % gesunken ist und die Unterstützung für GBP/USD um 1,3120 deutlich zugenommen hat.

(3) Die geografischen Risikomargen nehmen zu und die Eigenschaft des japanischen Yen als sicherer Hafen wird hervorgehoben

In der Lage im Nahen Osten sind neue Störungen aufgetreten. Die von Saudi-Arabien angeführte multinationale Koalition startete am 19. November Luftangriffe auf bewaffnete Ziele der Houthi im Jemen, was zu erhöhten Sicherheitsrisiken für die Schifffahrt im Roten Meer führte. Gleichzeitig gaben Beamte des japanischen Finanzministeriums erneut ein Signal für Wechselkursinterventionen heraus und sagten, dass sie „die Entwicklung des japanischen Yen-Wechselkurses genau beobachten und äußerst wachsam gegenüber übermäßigen Schwankungen bleiben werden“. Doppelte Faktoren haben die Nachfrage nach sicheren Häfen im japanischen Yen angekurbelt. Der US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen ist von einem Höchststand von 155,80 auf etwa 154,90 gefallen, und auch gegenüber anderen wichtigen Währungen ist der japanische Yen in unterschiedlichem Maße gestiegen.

2. Schlechte Nachrichten: Schlüsselvariablen, die die Marktstimmung dämpfen

(1) Die Federal Reserve veröffentlichte intensive restriktive Äußerungen und der US-Dollar-Index stieg stark an

Viele hochrangige Beamte der Federal Reserve hielten am 19. November restriktive Reden. Der Präsident der Dallas Fed, Logan, machte deutlich, dass „es zu früh ist, um die Zinsen im Dezember zu senken, und dass sich der Prozess des Rückgangs der Inflation auf 2 % noch wiederholen wird.“ Bostic, Präsident der Atlanta Fed, erwähnte außerdem, dass „der aktuelle Leitzins noch keinen restriktiven Höchststand erreicht hat“. Davon betroffen zeigte das CME-Tool „Fed Watch“, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember stark von 44 % auf 32 % gesunken ist. Der US-Dollar-Index durchbrach die 100-Ganzzahl-Marke und erreichte ein Maximum von 100,32, ein neues Hoch in einem Monat, was zu einer umfassenden Unterdrückung von Nicht-US-Währungen führte.

(2) Die Reserve Bank of Australia gab ein Lockerungssignal heraus, und der australische Dollar stand unter Abschwächungsdruck

Aus dem Protokoll der Novembersitzung der Reserve Bank of Australia ging hervor, dass die Mitglieder die Frage diskutierten, „ob weitere Zinssenkungen erforderlich sind, um die Wirtschaft anzukurbeln“ und glaubten, dass „die Verlangsamung des inländischen Konsumwachstums und die Abkühlung des Immobilienmarktes eine Bremse für das Wirtschaftswachstum darstellten.“ Gleichzeitig gingen die australischen Einzelhandelsumsätze im Oktober gegenüber dem Vormonat um 0,4 % zurück und blieben damit unter dem erwarteten Wachstum von 0,2 %, was die Schwäche auf der Verbraucherseite bestätigt. Der Markt geht davon aus, dass die Reserve Bank of Australia im Februar 2026 mit der Zinssenkung beginnen könnte. Der australische Dollar verliert gegenüber dem US-Dollar weiter an Wert. Am Morgen des 20. November ist er auf 0,6470 gefallen, ein neuer Tiefpunkt seit zwei Wochen.

(3) Der Druck durch Kapitalabflüsse aus Schwellenländern hat zugenommen, und einige Währungen stehen unter Druck.

Beeinflusst durch die Stärke des US-Dollars und den Rückgang der globalen Risikobereitschaft hat sich der Druck durch Kapitalabflüsse aus Schwellenländern verstärkt. Am 19. November fiel die indische Rupie gegenüber dem US-Dollar auf ein historisches Tief von 84,50, und die indische Zentralbank war gezwungen, etwa 2 Milliarden US-Dollar an Devisenreserven zu verkaufen, um den Wechselkurs zu stabilisieren; Auch die türkische Lira fiel gegenüber dem US-Dollar um 1,2 % auf rund 38,20, ein neuer Tiefstand seit drei Monaten. Darüber hinaus haben die Währungen lateinamerikanischer Länder wie Brasilien und Mexiko in unterschiedlichem Maße an Wert verloren, hauptsächlich weil Anleger ihre Mittel als sicheren Hafen auf US-Dollar-Anlagen umgestellt haben.

3. Kerntipps für den Handel

Der Handel am Tag sollte sich auf den Abend konzentrieren 20:30 Der US-Kern-PCE-Preisindex für Oktober wurde veröffentlicht. Diese Daten sind der zentrale Referenzindikator für die Geldpolitik der Federal Reserve. Sollte er höher ausfallen als erwartet, könnte der US-Dollar weiter steigen; Sollte er niedriger ausfallen als erwartet, ist mit einer Erholung der Nicht-US-Währungen zu rechnen. In Bezug auf die Funktionsweise kann sich der EURUSD auf den Bereich von 1,1560–1,1600 konzentrieren, und der GBP/USD konzentriert sich auf die Unterstützung und den Widerstand von 1,3100–1,3160. Der USD/JPY muss sich vor dem Risiko einer Intervention der Bank of Japan in Acht nehmen. Es wird empfohlen, strikte Stop-Losses festzulegen, um eine blinde Verfolgung von Aufträgen zu vermeiden. Gleichzeitig ist es notwendig, die geopolitische Lage im Nahen Osten und die Reden von Vertretern der Federal Reserve in Echtzeit zu verfolgen, um kurzfristigen Schwankungen durch unerwartete Nachrichten vorzubeugen.

Im obigen Inhalt dreht sich alles um „[XM Foreign Exchange Platform]: Sammlung guter und schlechter Nachrichten, die den Devisenmarkt betreffen“. Es wurde vom Herausgeber von XM Foreign Exchange sorgfältig zusammengestellt und bearbeitet. Ich hoffe, dass es für Ihren Handel hilfreich sein wird! Danke für die Unterstützung!

Teilen ist so einfach, wie ein Windstoß Erfrischung bringen kann, so rein, wie eine Blume Duft bringen kann. Allmählich öffnete sich mein staubiges Herz und ich verstand, dass das Teilen tatsächlich so einfach ist wie die Technologie.

 
Risikowarnung: Investieren ist mit einem hohen Risiko verbunden. Gehebelte Rohstoffe bergen ein hohes Risiko eines schnellen Verlusts und sind nicht für alle Kunden geeignet. Bitte lesen Sie unsereRisikoerklärung